Seiten

Donnerstag, 4. September 2025

Birnhorn (2634m) SG. II, Hochzint (2246m), 04.09.2025

Albert machte ein paar Tourenvorschläge, das Birnhorn gefiel uns am besten und wir erwischten mit dem 4. Spetember einen Traumtag. Es war auch ganz oben immer sehr warm, so wie ich es im Gebirge gern habe.

Einen phantastischen Bericht aus Albert's Sicht gibt es hier: www.albertstouren.com

Wegverlauf: Parkplatz Ullachtal (Leogang, Salzburg) - Mittagsscharte - Passauer-Hütte - Hochzint - Melkerloch - Hofersteig - Birnhorn - Kuchlnieder - Passauer-Hütte - Mittagsscharte - Parkplatz

Das sind meine persönlichen Gehzeiten. Ich bin meist flott unterwegs, sowohl bergauf, als auch bergab. Ich mache aber auch viele Fotopausen. Diese Zeiten sind daher als Richtwert zu sehen.

Aufstieg Passauer Hütte: ca. 2h 40min
Aufstieg Hochzint: ca. 35min
Aufstieg Birnhorn : ca. 1h 55min
Abstieg Passauer Hütte: ca. 1h 50min
Abstieg: ca. 1h 50min

Höhenunterschied: ca. 1829hm
Tourlänge: 13,9km
Tourdauer: ca. 11h 55min (Reine Gehzeit: ca. 8h 50min)

Tourart: Markierte, alpine Bergtour

Tourenteilnehmer: Albert und Manfred

Charakteristik der Tour: Bis zur Passauer-Hütte ist es ein markierter Wanderweg, wobei auch immer Passagen dabei sind, die Trittsicherheit erfordern. Die Querung kurz vor der Mittagsscharte ist auch Drahtseil-versichert.
Zum Hochzint gibt es ein paar leichte Kletterstellen. Danach durch das Melkerloch zum Hofersteig. Der ist sehr gut markiert, das ist auch gut so. Der markierte Steig leitete uns immer durch die Schwachstellen eine Stufe nach der anderen nach oben. Es gibt immer wieder Kletterstellen bis in den 2. SG, dazwischen aber auch Gehgelände. Sicherungen gibt es am Hofersteig aber keine. Umso höher man steig umso steiler wird es.
Der Abstieg über den Kuchlnieder ist meist seilversichert. Kurz nach der Scharte gibt es auch einen kurzen Klettersteig SG. max. B. Danach wieder Gehgelände zur Passauer-Hütte.

Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:

Start beim Parkplatz, um 6.00 Uhr war es noch kühl:

Die Sonne scheint bald aufs Birnhorn:


Immer wieder Sicherungen und richtig betonierte Stufen gibt es hier:

Die Sonne tut uns schon gut:

Da wurde auch richtig geschalt für den Beton:

Und weitere Stufen:



Das ist die Mitterspitze, da führen Klettersteige rauf:

Hier kommt die Querung zur Mittagsscharte:

Tiefblick:

Rückblick zur Scharte:

Bei der Mittagsscharte ist es nur mehr ein Katzensprung zur Passauer-Hütte:

Und da ist sie schon:

Wir kehren kurz auf ein Getränk bzw. Suppe ein:

Gestärkt geht es weiter:

Zum Hochzint gibt es ein paar leichte Kletterstellen:


Da jetzt rechts vorbei:

Ist leicht ausgesetzt:

Gipfelfoto Hochzint:

Gipfelselfie Hochzint:

Zum Großglockner sieht man hier auch gut:

Und man sieht den Aufstiegsweg aufs Birnhorn, wenn man weiß wo dieser verläuft:

Im Rückblick ist der Hochzint schon ein steiler Zacken:

Der Aufstiegsweg zum Birnhorn ist abwechslungsreich:

Spannend ist, dass der Weg durchs Melkerloch führt:


Öffnung oben:

Blick zum Watzmann:


Das Melkerloch ist eine große Durchgangshöhle:


Der weitere Verlauf führt auf Bänder:

Geröll liegt auch viel herum, dass man da gut aufpassen muss:

Es gibt aber auch immer wieder mal festen Fels:


Bevor es zum Klettern wird überholen uns zwei:


Eine 1er-Kletterstelle:


Von Band zu Band:


Die nächste Kletterstelle:


Dazwischen wandeln wir wieder einem Felsband entlang:

Die Markierung ist wirklich hervorragend:





Wir haben auch mal Gegenverkehr:





Das ist die letzte größer Rampe:



Man geht nicht direkt zum Gipfelkreuz:

Hier ist die Abzweigung:

Zum Gipfelkreuz gibt es auch noch eine Kletterstelle:

Da klettert Albert gerade rauf zu mir:

Dann ist er da:


Gipfelfoto Birnhorn:

Gipfelfoto Nr. 2 Birnhorn:

Ein bisschen windig ist es, aber ich finde einen guten Platz mit Sitzgelegenheit:

Und toller Aussicht, irgendwo ist der Große Hundstod:

Rechts unten ist Saalfelden:

Rechts sieht man ein wenig vom Zellersee:

Das könnte der Großvenediger sein:

Nach einer längeren gemütlichen Pause machen wir uns wieder an den Abstieg:

Über den Kuchelnieder seilversichert:


Imposantge Felsen:

Zur Scharte müssen wir nun:


Zum Glück gibt es hier das Seil, weil der Untergrund sehr geröllig und rutschig ist:


Von da sind wir runter:

Bei der Scharte Kuchlnieder:

Jetzt ein paar Serpentinen runter zum Klettersteig:

Der Klettersteig ist gut versichert und diese Rinne ist die Schlüsselstelle, SG. B:

Die Rinne von oben:

Noch eine Querung:

Und wir sind unten:

Diese Wand sind wir runter:

In größerem Abstand gehen wir wieder am Melkerloch vorbei:

Der Wanderweg führt jetzt an der Wasserleitung entlang:

Bei der Passauer-Hütte kehren wir jetzt ordentlich ein:

Danach noch der Abstieg zum Parkplatz.

Danke lieber Albert, es war eine sehr gelungene Bergtour, ich hab den Tag sehr genossen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen