Seiten

Montag, 14. Juli 2025

Großglockner (3798m) über Stüdlgrat SG. III+, 14.07.2025

Ein Traum wird wahr. Ich hätte mir nie gedacht, mal auf den Großglockner zu steigen. Die Menschenmassen und die Schwierigkeiten hatten mich immer davon abgehalten.
Mein Sohn Alex fragte mich aber mal, ob ich mitgehen würde.
An diesem Wochenende war er schon auf der Stüdlhütte, weil er einen Gletscherkurs hielt, da bot es sich an, dass ich nachkam. Das Wetter musste noch mitspielen.
Es wurde eine winterliche Stüdlgrat-Besteigung, oben hatte es bis zu 40cm Neuschnee.

Wegverlauf: Parkplatz Lucknerhaus (Kals, Osttirol) - Lucknerhütte - Stüdlhütte - Teischnitzkees - Stüdlgrat - Großglockner - Kleinglockner - Glocknerleitl - Adlersruhe - Mürztaler Steig - Lucknerhütte - Parkplatz

Das sind meine persönlichen Gehzeiten. Ich bin meist flott unterwegs, sowohl bergauf, als auch bergab. Ich mache aber auch viele Fotopausen. Diese Zeiten sind daher als Richtwert zu sehen.

1. Tag: 
Aufstieg Stüdlhütte: ca. 1h 45min

2. Tag:
Einstieg Stüdlgrat: ca. 1h 35min
Aufstieg Großglockner: ca. 2h 45min
Abstieg zur Adlersruhe: ca. 55min
Abstieg: ca. 2h 20min

Höhenunterschied: ca. 1800m
Tourlänge: ca. 17km
Tourdauer am 2. Tag ohne Aufstieg Stüdlhütte: 8h 50min (reine Gehzeit: ca. 7h 35min)

Tourart: Hochalpine Klettertour


Tourenteilnehmer: Alex und Manfred

Die Maut für die Kalser Glocknerstraße beträgt bei über 24 Std. 18 Euro (Stand 2025)
Siehe auch https://glocknerstrasse.at/mautgebuehren/

Charakteristik der Tour: Die Besteigung ist eine hochalpine Tour, der Stüdlgrat ist ein beliebter Gratanstieg mit vielen ausgesetzten Kletterstellen bis in den oberen III. Grad, aber auch mit Gehgelände. 
Der Normalanstieg ist bei Schnee sogar einfacher, weil man am Grat eine schöne Spur im Schnee hat.

Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:


Start beim Parkplatz im Glocknerwinkel:

Den Glockner seh ich leider nicht, zu viele Wolken:

Am Weg wird gerade gearbeitet:

"Tiefgarage" für Fahrräder:

Ich sollte vor dem Regen am Nachmittag oben sein:

Bis zur Stüdlhütte ist es ein schöner Wanderweg:


Ich seh schon das Dach:

Ich hab den ersten Teil mal geschafft:

Stüdlhütte Haupteingang:

Da werden wir morgen früh hochgehen:

Am Abend gibt es Buffet und nicht ala Card:

Am Nachmittag ist es noch ruhig in der Gaststube:

Ich vertrete mir draußen noch etwas die Beine:

Auf der Terrasse ist bei den eisigen Temperaturen nicht viel los:

Es zieht komplett zu, ich gehe wieder rein:

Drinnen gibt es eine große Infotafel über den Stüdlgrat:

Der Morgen bricht an, vor uns sind 3 losgestartet:

Die meisten gehen aber den Normalweg zur Adlersruhe:

Es ist kalt:

Noch gibt es viele Wolken:

Aber hinter uns ist es schon wolkenlos:


Am Gletscher wird angeseilt, da überholen wir die Dreierseilschaft:

Klettergurt und Seil anlegen:

Wir starten los, hier ist es noch flach am Teischnitzkees:

Da vorne müssen wir rechts hoch steil zum Einstieg:

Rückblick:

Es gibt 2 Varianten, wir gehen die rechte Variante, die ist zwar etwas schwieriger, dafür nicht brüchig:

Am Grat es es auch immer mal Schnee und manche Felsplatten sind auch eisig, keine gute Voraussetzung, wenn man Reibung benötigt:

Ich im Nachstieg:

Es dauerte doch einige Zeit bis zum Frühstücksplatzl, 2Std 45Min von der Stüdlhütte. Auf der Tafel wird 3 Stunden maximal empfohlen, sonst sollte man umdrehen:

Nach dem Frühstücksplatzl geht es gleich in einer Verschneidung senkrecht hoch:

Tiefblick:

So in der Art geht es immer weiter. Die leichteren Abschnitte gehen wir am laufenden Seil. Bei den schwierigen wird gesichert:

Wieder ein Abschnitt geschafft, die Höhe macht mir zum Glück nichts aus:


Das ist die Schlüsselstelle, die Hanglplatte. Man muss sich oben mit den Händen festhalten und bei der abschüssigen Platte ein paar Tritte finden und sicher drüber "hangeln":


Ich komm gleich beim ersten Mal gut drüber:

Schlüsselstelle geschafft:

Ich seh hier schon zum Gipfelkreuz, es gibt aber noch was zu tun. Es kommt noch die Platte mit den Fixseilen:

Fast oben ist es nur mehr Blockgelände:

Geschafft, Gipfelfoto Großglockner. Es ist 9:30 Uhr. Wir haben Sonnenschein und sind auch 15 Minuten allein am Gipfel. Das hätte ich nicht gedacht:

Da sind wir rauf:

Viele steigen schon über den Normalweg ab:


Die Glocknerwand:

Die Pasterze:

Das Wolkenmeer wir größer:

20 Minuten Pause machen wir, dann steigen wir über den Normalweg ab. Dazu ziehen wir die Steigeisen an. Nochmal das schöne Gipfelkreuz:

Hier sind wir schon wieder am Gletscher, hinten der Abstieg über den Normalweg über Hanfseile, wie bei einem Klettersteig. Vom Grat über den Kleinglockner hab ich leider keine Fotos, da musste ich mich bei Gegenverkehr ziemlich konzentrieren und hatte keine Zeit zum Fotogafieren:

Es zieht zu, da unten ist die Adlersruhe:


Noch ein Blick zurück:

Als wir am Gipfel standen, gab es das beste Bild von der Webcam. Bei den roten Pfeilen sind wir über den Stüdlgrat rauf:



Die Sicht wird wieder besser, gleich sind wir bei der Adlersruhe:

Bei der Adlersruhe machen wir Pause, Getränk und Kuchen muss sein:

Danach Abstieg über Klettersteig und den Ködnitzkees:

Wir sehen zum Parkplatz, aber das ist noch weit. 1600 Höhenmeter in 2h 20min, die Knie schmerzen:

Zum Schluss am Wanderweg.

Um Punkt 14:00 Uhr sind wir beim Parkplatz und da fängt es auch zum regnen an. Perfektes Timing.

Danke, Alex, dass du mich bei dieser Bergfahrt mitgenommen hast. Es war sehr eindrucksvoll und ich kann es immer noch nicht fassen, dass ich on Top of Austria stand.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen